Elternarbeit am Remstalgymnasium
Das Remstal-Gymnasium zeichnet sich durch ein abwechslungsreiches Schulleben aus. Neben dem Engagement von Seiten der Lehrerschaft und dem Ideenreichtum der SchĂŒlerschaft bei einer Vielzahl von AktivitĂ€ten der SMV tragen hierzu viele aktive Eltern bei. Auch zu Beginn dieses Schuljahrs gab es ein groĂes Interesse am Mitmachen in den Arbeitskreisen.
Wie und wo sich Eltern fĂŒr ein lebendiges und attraktives Schulleben am RGW einbringen können, das wollen wir auf diesen Seiten zeigen. Mehr Mitmacher/innen sind jederzeit willkommen.
Damit dieses Angebot leistbar ist, sind oftmals zusĂ€tzliche Anschaffungen notwendig. DafĂŒr sorgt der Förderverein Freunde des RGW e.V.  Je mehr Mitglieder und je mehr engagierte Eltern sich hier einbringen desto besser ist das fĂŒr diese AktivitĂ€ten unserer Kinder.
Lassen Sie sich inspirieren. Bringen Sie Ihre Ideen und Ihr Engagement ins Schulleben mit ein. Gestalten Sie mit! Machen Sie mit!
Elternbeirat

Anton Hörber

Sonja LĂ€mmle
Alle ElternbeirÀte haben Zugang zur Eltern-Moodle Seite. Auf der Seite werden die Protokolle der Sitzungen abgelegt, Anleitungen zu Veranstaltungen und viele weitere Informationen zur Elternbeiratsarbeit.
GeschÀftsordnung Elternbeirat (Stand Juni 2021):
FunktionstrÀger
SchriftfĂŒhrer
Der SchriftfĂŒhrer oder sein Stellvertreter protokollieren die Sitzungen des Elternbeirats.
Kassenwart
Es wird ein Kassenwart und sein Stellvertreter gewĂ€hlt. Dem Kassenwart obliegt die KassenfĂŒhrung. Er fĂŒhrt die laufenden KassengeschĂ€fte im Einvernehmen mit den Vorsitzenden.
KassenprĂŒfung
Es werden aus den Reihen der Elternvertreter zwei KassenprĂŒfer gewĂ€hlt. Die KassenprĂŒfer prĂŒfen die KassenfĂŒhrung einmal pro Schuljahr und berichten darĂŒber in der ersten Elternbeiratssitzung des nĂ€chsten Schuljahres.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz (4 Lehrer/innen, 4 SchĂŒler/innen, 4 Eltern) ist das gemeinsame Organ der Schule. Sie soll das Zusammenwirken von Schulleitung, Lehrer-, SchĂŒlerschaft und Eltern fördern, bei Meinungsverschiedenheiten vermitteln sowie ĂŒber Angelegenheiten, die fĂŒr die Schule von wesentlicher Bedeutung sind, beraten und beschlieĂen. Zudem kann die Schulkonferenz gegenĂŒber der Schulleitung und anderen Konferenzen Anregungen und Empfehlungen geben.
Der Elternbeirat stellt vier Mitglieder der Schulkonferenz. Der Elternbeiratsvorsitzende und der Stellvertreter sind per se Mitglied der Schulkonferenz. Die beiden weiteren Mitglieder sowie fĂŒr jedes der vier Mitglieder einen Stellvertreter werden auch vom Elternbeirat gewĂ€hlt.
Elternvertreter Verkehrsschau
Der Elternbeirat des RGW stellt mit dem „Elternvertreter Verkehrsschau“ einen Vertreter/in im Verkehrsbeirat der Stadt Weinstadt. Durch die NĂ€he zur Schule sollen Probleme im Verkehrsnetz schneller erkannt werden. Die Elternvertreter sind Ansprechpartner bei Verkehrsproblemen, Baustellen und anderen VerĂ€nderungen, die die Verkehrssicherheit des Schulwegs beeintrĂ€chtigen. Vertreter des Verkehrsbeirates nehmen an der Verkehrsschau der Stadt Weinstadt teil. Weitere Punkte der Arbeit sind die Fahrradkontrollen in Zusammenarbeit mit der Polizei und die SchĂŒlerbeförderung.
Elternvertreter Mensa
Vertreter Mensa oder sein Stellvertreter koordinieren die Elternaspekte der Mensa und sind bei Fragen der Schule oder der Stadt die Ansprechpartner der Eltern.
Arbeitskreise der Eltern
AK Unterstufe
Der Arbeitskreis der Unterstufe richtet sich an alle Elternvertreter/innen der Klassen 5 bis 7 zum Austausch von Erfahrungen, Problemen und Informationen. Themen dieser Jahrgangsstufen sind u.a. UnterstĂŒtzung und Optimierung der Ganztagesbetreuung, Sprachenwahl, Mensa, Schullandheimaufenthalt. Der AK Unterstufe organisiert auch das Eltern-CafĂ© am ersten Schultag, bei dem die Eltern der Klasse 6 die neuen RGW-5er-Klassen, deren Eltern, Verwandte, Bekannte und Freunde mit Kaffee und Kuchen bewirten.
AK Mittelstufe
Im Arbeitskreis Mittelstufe treffen sich die Elternvertreter/innen der Klassen 8 bis 10 zum Austausch von Erfahrungen, Problemen und Informationen. Themen dieser Jahrgangsstufen sind u.a. Kurswahlen in Klasse 10, BOGY (Berufsorientierung am Gymnasium), Sozialpraktikum in Klasse 9, Informationen ĂŒber den mittleren Bildungsabschluss sowie möglicher Ăbergang auf ein berufliches Gymnasium. Die AK-Mitglieder koordinieren zudem alle Elternaspekte von möglichen Auslandsaufenthalten.
AK Oberstufe
Der AK Oberstufe organisiert, in Absprache mit der Lehrerschaft am RGW, Veranstaltungen, die die SchĂŒler/innen bei der Berufs- bzw. Ausbildungswahl unterstĂŒtzen sollen. So organisiert der AK u.a. einen Nachmittag mit Studienbotschaftern fĂŒr alle 10er-Klassen. An diesem Nachmittag kommen Studenten von verschiedenen Hochschulen (UniversitĂ€t, Duale Hochschule, etc.) zu uns ans RGW und beleuchten â anhand ihrer eigenen Erlebnisse und Erfahrungen â die verschiedenen Aspekte eines Studiums. Die Studienbotschafter informieren ĂŒber das Anmeldeverfahren, erzĂ€hlen wie sie letztendlich zu ihrer Entscheidung fĂŒr ihr jeweiliges Studienfach kamen, geben Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten und beantworten in Kleingruppen quasi hautnah Fragen, die ihnen die SchĂŒler/innen stellen.
AK Talente
Das Remstalgymnasium möchte SchĂŒlerinnen und SchĂŒler mit besonderen Talenten und Begabungen dabei unterstĂŒtzen diese zu entfalten. Daher fördern wir im Rahmen unserer Möglichkeiten individuelle Angebote des Enrichments und ermutigen zur Teilnahme an Wettbewerben.
Im Folgenden sehen Sie eine Liste einzelner Zusatzangebote und Wettbewerbe, die an unserer Schule unterstĂŒtzt werden, sowie unsere schulischen Ansprechpartner.
AK PrÀvention
Der AK PrĂ€vention will SchĂŒler/innen und Eltern ĂŒber gesellschaftliche Probleme und deren Auswirkungen auf die heutige Jugend vertraut machen (z.B. Sucht, Gewalt, Mobbing, Neue Medien u.a.). Konkret will der AK Ansprechpartner fĂŒr betroffene Eltern und Angehörige sein und unterstĂŒtzt mit Informationen zur Selbsthilfe bzw. benennt entsprechende Ansprechpartner.
Durch VortrĂ€ge und Aktionen soll aktuell und prĂ€ventiv auf solche Probleme reagiert und Lehrer/innen, Eltern und SchĂŒler/innen sollen darauf aufmerksam gemacht werden.
Derzeit gibt es fĂŒr die einzelnen Klassenstufen folgende Angebote:
Klasse 5: âSoziale Kompetenzenâ
Klasse 6: âPrĂ€vention Cybermobbingâ und âKlicksafeâ
Klasse 7: âRollenbilderâ und âDrogenprĂ€vention â Suchtentwicklung/-prĂ€ventionâ und das âSchĂŒler-Multiplikatoren-Seminarâ
Klasse 8: fĂŒr MĂ€dchen âNicht mit mirâ
Klasse 11: Informationsveranstaltung âAlkoholmissbrauchsprĂ€vention und Jugendschutzâ
AK Sommerfest
Der AK Sommerfest plant gemeinsam mit dem Sommerfestausschuss der SMV (SchĂŒlermitverantwortung) und Vertretern der Lehrerschaft das Sommerfest am RGW. Es findet immer am letzten Montag vor den Sommerferien statt. Die SMV legt das jĂ€hrliche Motto fest und gestaltet das entsprechende Logo. Die Bewirtung durch den Elternbeirat, die vielen KlassenaktivitĂ€ten und die BĂŒhnenauftritte von Bigband und anderen AGs sorgen jedes Jahr fĂŒr ein gelungenes Fest. Auch die zukĂŒnftigen FĂŒnftklĂ€ssler und ihre Familien lĂ€dt der Elternbeirat zum Sommerfest des RGW ein.
AK Digitalisierung
Im Arbeitskreis Digitalisierung erfolgt der Austausch von Digitalisierungsthemen zwischen Schule und Eltern. Themen sind zum Beispiel:
- Austausch zu zum Medienentwicklungsplan
- Einrichtung und Pflege der digitalen Infrastruktur fĂŒr Elternarbeit
- Einrichtung einer Hilfe Email – Adresse inkl. Ticket-System
      it-hilfe@remstalgymnasium.de
- Austausch zur Online-Lehre
- EinfĂŒhrung SchĂŒlerMedienmentoren-Programm
YoungEntrepreneurs – Anmeldung
/in Allgemeine Nachrichten, Talente /von J WeilandDu hast Lust, dich kreativ auszutoben und deine Ideen fĂŒr ein Start-Up zu konkretisieren und zu verwirklichen? Du bist neugierig und möchtest erste Erfahrungen sammeln, die mit der GrĂŒndung eines Unternehmens zu tun haben? Du bist ein*e TĂŒftler*in und Denker*in? Dann melde dich fĂŒr Young Entrepreneurs an! Hier erhĂ€ltst du weitere Informationen nochmal schriftlich zusammengestellt. Gleichzeitig dient dieses Dokument auch der Anmeldung!
Und in dieser Taskcard solltest du auch ein wenig stöbern.
Mitmachen lohnt sich in jedem Fall!
Anmeldung fĂŒr „Young Entrepreneurs“ am 07./08.10.
/in Allgemeine Nachrichten, Talente /von J WeilandDu hast Lust, eine innovative Idee zu promoten und zu prĂ€sentieren? Dann wĂ€re die Teilnahme am Seminar „Young Entrepreneurs“ genau das Richtige.
Online-Elternabend im Rahmen Vortragsprogramm des Landesmedienzentrums „101 Schulen“ am 5.7.
/in Elternbeirat /von eltern„Zwischen legal und illegal – Rechtslagen im Netz“
Im Namen des Elternbeirats dĂŒrfen wir Sie/Euch sehr herzlich zum Online-Elternabend:
im Rahmen des Programms „101 Schulen“ des Landesmedienzentrums einladen.
Termin: Montag, 5.7.2021 um 19:00 Uhr
Ort: Moodle
Wir konnten die Dozentin Eva-Maria Weiler gewinnen, um uns ĂŒber folgende Themen zu informieren:
– Persönlichkeitsrecht
– Urheberrecht
– EinkĂ€ufe
– Rechtsverletzungen
– Mobbing / Hatespeech
https://moodle1.lmz-bw.de/moodle/mod/bigbluebuttonbn/view.php?id=7036
GastschlĂŒssel 2!29_WeiNTaL
Bitte meldet Euch unter der der Adresse eltern@remstalgymnasium.de zur Veranstaltung an, so daà wir die Teilnehmerzahl abschÀtzen können und die Zugangsdaten verteilen können.
Viele GrĂŒĂe
Roland Ebner und Sonja LĂ€mmle