Jugend forscht – Regionalwettbewerb in Salach

Am 4. MĂ€rz 2023 fand der alljĂ€hrliche Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt und das Remstal-Gymnasium war mit zwei SchĂŒlergruppen und einer Solo-Bewerbung in Salach vertreten. Die Projekte „Klaufix“, „Kartenausteiler“ und „Drohnen-Fernbedinung“ waren alle sehr vielversprechend.

Das „Klaufix-Projekt“ beschĂ€ftigte sich mit der Entwicklung eines intelligenten iPad-Koffers. Die Idee war, einen iPad-Koffer smart zu machen, sodass er nur von autorisierten Personen geöffnet werden kann. Hierzu wurden verschiedene Technologien getestet und kombiniert. Die Jury war sehr beeindruckt von dem Projekt und lobte die Gruppe fĂŒr ihre innovativen AnsĂ€tze. Das Projekte Klaufix wurde Regionalsieger in der Kategorie „Arbeitswelt“ und tritt nun Ende MĂ€rz beim Landeswettbewerb in Karlsruhe an.

Das Projekt „automatischer Kartenausteiler“ ist eine beeindruckende Erfindung aus dem Bereich Technik, die auf einem Arduino-Mega basiert und ĂŒber ein Touchdisplay gesteuert wird. Die Spieleranzahl, die Anzahl der Karten pro Spieler und sogar einige Extras können einfach eingegeben werden, um eine maßgeschneiderte Kartenverteilung zu gewĂ€hrleisten.

Besonders beeindruckend ist, dass die SchĂŒler das GehĂ€use des Kartenausteilers selbst modelliert und gefertigt haben. Dies zeigt ihr handwerkliches Geschick und ihre FĂ€higkeit, sowohl technisches Wissen als auch praktische Fertigkeiten zu vereinen.

Das Projekt „Drohnen-Fernsteuerung“ wurde vom Kepler-Seminar-Stuttgart betreut. Ein SchĂŒler des Remstal-Gymnasiums beschĂ€ftigte sich dabei mit unterschiedlichen Methoden zur sicheren und zuverlĂ€ssigen Übertragung von Funkbefehlen von einer Fernbedienung an eine Drohne. In Zukunft soll diese Drohne auch noch weiterentwickelt werden, sodass diese stabil in der Luft liegt.

Alle Projekte wurden von den SchĂŒlern sehr selbststĂ€ndig durchgefĂŒhrt und ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum entwickelt und von einer Lehrkraft betreut. Die SchĂŒler zeigten eine beeindruckende FĂ€higkeit, komplexe Technologien zu verstehen und anzuwenden. Die SchĂŒler arbeiteten hart und waren sehr engagiert in ihrem jeweiligen Projekt. Ihre Erfolge beim Wettbewerb Jugend forscht zeigen, dass das Remstal-Gymnasium ein Ort ist, an dem SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ermutigt werden, ihre Ideen und Projekte zu verwirklichen.

Insgesamt war die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“ fĂŒr die alle SchĂŒler eine wertvolle Erfahrung. Sie hatten die Möglichkeit, ihre FĂ€higkeiten und ihr Wissen zu demonstrieren und sich mit anderen SchĂŒlergruppen zu messen. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und freuen uns auf weitere Erfolge in der Zukunft.

Das Remstal-Gymnasium konnte im Rahmen des Wettbewerbs außerdem den MINTspace Schulpreis fĂŒr das besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter SchĂŒlerinnen und SchĂŒler im Rahmen des Wettbewerbs Jugend forscht gewinnen.