Maschinen machen das Leben leichter – wenn sie erst einmal erfunden und gebaut sind. 16 Schüler des Remstal-Gymnasiums haben in der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ein Jahr lang Daniel Düsentrieb gespielt und nun ihre Helferlein vorgestellt.
„In diesem Schuljahr haben wir viele Tage und Abende in der Garage verbracht und vollen Körpereinsatz gebracht“, sagt Dennis Deckert. Er und seine 15 Mitstreiter in der Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) des Weinstädter Remstal-Gymnasiums haben gelötet und geschraubt, gehämmert und gesägt, programmiert und probiert. Die Mühe hat sich gelohnt: Am Freitagnachmittag haben die Gymnasiasten und ihr Betreuer, der Physik- und Mathematiklehrer Manuel Brendle, in den Räumen der Südwestmetall Bezirksgruppe Rems-Murr in Waiblingen ihre Maschinen Marke Eigenbau präsentiert.
Quelle: Video erstellt von Alexander Blank – hier eingebettet aus YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=NkrKVEZWfRE&feature=youtu.be
Die Bandbreite reichte von einer Teemaschine über einen Cocktailmixautomaten und eine CNC-Fräse bis hin zum computergesteuerten Schreibassistenten und einer aus 200 LEDs konstruierten Version des puzzleartigen Computerspiels Tetris. An Ideenreichtum habe es den Teilnehmern nicht gemangelt, sagte Manuel Brendle im Rückblick. „Aber das Umsetzen der Ideen war schwierig. Ich finde es sensationell, was die Schüler in diesem Jahr geschafft haben.“
„E-Tea“ haben beispielsweise Esther Klöpfer, Klara Munz und Carina Bahn ihre Erfindung getauft. Die Maschine wählt auf Knopfdruck aus drei Teesorten die gewünschte aus, befördert einen Teebeutel in einen Becher und bringt letzteren zu einem Heißwasserzulauf, wo das Getränk aufgebrüht wird. Insbesondere der Transport des Bechers sei eine knifflige Angelegenheit gewesen, erzählten die Erfinderinnen: „Für das Förderband haben wir verschiedene Versionen getestet.“ Ein aufgeschnittener Fahrradschlauch schlug zu viele Wellen, bei einer anderen Variante schlingerte der Becher gefährlich hin und her. „Wir haben am Ende Ketten von Legotechnik benutzt, die sind stabil und breit“, sagte Carina Bahn. Auch ihre Mitschüler mussten so manche Hürde umschiffen. „Bei unserer CNC-Fräse sind die Motortreiber so heiß gelaufen, dass wir sie auswechseln mussten“, erzählte Marc Schlichting.
„Die Ingenieure, die wir dringend brauchen, entstehen in der Schule“, erklärte Michael Kempter, der Geschäftsführer der Südwestmetall-Bezirksgruppe Rems-Murr. Daher sei die Schüler-Ingenieur-Akademie, welche sein Verband seit Jahren finanziell und personell unterstütze, ein wichtiger Baustein, um dem Fachkräftemangel in der Branche zu begegnen. „Die SIA ist eine Art Kompass für die Schüler um herauszufinden, ob der Ingenieurberuf der richtige für sie ist.“ Selbst wenn ein Schüler im Laufe des Projekts feststelle, dass Maschinenbau oder Ingenieurswissenschaften nicht sein Ding seien, habe sich die Teilnahme gelohnt, sagte Kempter: „Das vermeidet Studienabbrüche.“
Im Zuge der Schüler-Ingenieur-Akademie haben die Jugendlichen nicht nur an ihren Konstruktionen gearbeitet, sondern auch ein Assessment Center und einige Betriebe kennen gelernt. Außerdem wissen sie dank eines Seminars, worauf sie bei Vorstellungsgesprächen achten müssen und wie sie sich gut präsentieren können. „Beim Outdoortraining in Fellbach haben wir gelernt, dass es wichtig ist, ein gutes Team zu sein, um Erfolg zu haben“, erzählte Lukas Friedrich. In einem Waldgebiet haben die Schüler gemeinsam eine begehbare Seilbrücke gebaut und erlebt, wie notwendig es für die Projektarbeit ist, sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren. „Es war ein tolles Jahr. Wir haben viel fürs Leben gelernt“, findet Carina Bahn.
zum Projekt Die Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) ist ein Kooperationsmodell von Wirtschaft, Schulen und Hochschulen. Mit diesem Projekt zur Technikförderung will der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg seit dem Jahr 2000 bei Gymnasiasten das Interesse für die MINT-Fächer – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – und für das Ingenieursstudium wecken. Im Rems-Murr-Kreis bietet das Remstal-Gymnasium in Weinstadt seit dem Jahr 2008 eine Schüler-Ingenieur-Akademie an, im neuen Schuljahr kommt eine Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) hinzu. Auch das Max-Born-Gymnasium in Backnang und das Gustav-Stresemann-Gymnasium in Fellbach nehmen am SIA-Programm teil, welches der gemeinnützige Bildungsträger BBQ organisiert und betreut.