Das Profilfach Spanisch

Spanisch ist mit derzeit ca. 500 Millionen Sprechern eine der drei wichtigsten Weltsprachen. In den USA gibt es ĂŒber 50 Millionen Sprecher, 2-3 Millionen auf den Philippinen und etwa eine halbe Million in Afrika. Neben dem Englischen ist Spanisch die am hĂ€ufigsten erlernte Fremdsprache weltweit. Spanisch weist eine zunehmende Bedeutung in Wirtschaft, Handel und internationalen Beziehungen auf und spielt eine wichtige Rolle fĂŒr den internationalen Dialog in einer modernen und globalisierten Welt.

Das Profilfach Spanisch verfolgt die gleichen Zielsetzungen wie die anderen modernen Fremdsprachen. Im Zentrum steht jedoch der schrittweise Aufbau der KommunikationsfĂ€higkeit und interkulturellen Kompetenz. Das Erlernen der spanischen Sprache ermöglicht SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern den Zugang zum spanischen Sprachraum. Es vermittelt Einblicke in die Lebenswirklichkeit und Kulturen Spaniens und Hispanoamerikas und ermöglicht es sich vertieft mit Denk- und Lebensweisen in der spanischsprachigen Welt auseinanderzusetzen und eigene Wertvorstellungen und Haltungen zu reflektieren. Da die spanisch sprachige Welt in anderen FĂ€chern kaum Lerngegenstand ist, erwerben die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler in diesem Fach viele neue Erkenntnisse.

Seit dem Schuljahr 2016/17 wird das Sprachprofil des RGW durch einen SchĂŒleraustausch mit Arnedo, La Rioja (Spanien) gestĂ€rkt. Zudem vermittelt die Spanisch Fachschaft individuelle Aufenthalte ins spanisch sprachige Ausland.

Nach Klasse 10 kann Spanisch fĂŒr weitere zwei Jahre bis zum Abitur als drei- oder fĂŒnfstĂŒndiges Fach weitergefĂŒhrt werden.

  • Arnedo

  • Buenos Aires

  • Lima

  • Arnedo, Spanien

    Seit 2017 besteht eine Schulpartnerschaft mit dem IES Celso DĂ­az in Arnedo, La Rioja, Spanien. Dieser Austausch findet jĂ€hrlich fĂŒr die 9./10. Klassen statt und wird von den Spanisch Lehrerinnen begleitet. SchĂŒler bekommen durch den einwöchigen Aufenthalt in einer Gastfamilie einen ersten Eindruck von Spanien, spanischen Lebensgewohnheiten und der Kultur und haben die Möglichkeit ihre Spanisch Kenntnisse anzuwenden. Die spanischen SchĂŒler sprechen kein Deutsch. Durch zahlreiche AktivitĂ€ten und AusflĂŒge lernen die SchĂŒler einen Teil Nordspaniens kennen.

  • Buenos Aires, Argentinien

    JĂ€hrlich schreibt uns die deutsche Pestalozzi Schule in Buenos Aires an, die mit ihren 10. Klassen einen dreimonatigen Aufenthalt von Anfang Dezember bis Ende Februar in Deutschland durchfĂŒhrt. Die argentinischen SchĂŒler sprechen fließend Deutsch und werden auf Familien in ganz Deutschland verteilt. Ein individueller Gegenbesuch ist von Anfang Juni bis Ende August möglich. In Argentinien leben die deutschen SchĂŒler in den Gastfamilien ihrer Partner, besuchen tĂ€glich die Pestalozzi Schule und machen einen Sprachkurs, sowie kulturelle AktivitĂ€ten, AusflĂŒge und andere Unternehmungen. Die Organisation des Austausches ist selbst zu gestalten. Die Spanisch Fachschaft vermittelt nur den Kontakt. FrĂŒhzeitige Planung ist dringend notwendig.

  • Lima, Peru

    Dank eines privaten Kontakts besteht die Möglichkeit einen Austausch mit SchĂŒlern der Weberbauer Schule in Lima durchzufĂŒhren. Die Schule ist im PASCH Netzwerk eingetragen, d.h. es handelt sich um eine peruanische Privatschule mit verstĂ€rktem Deutschzug. Die peruanischen SchĂŒler kommen in Begleitung ihrer Geschichtslehrerin fĂŒr 2 Monate von Anfang Januar bis Ende Februar nach Deutschland. Sie wohnen fĂŒr 6 Wochen in deutschen Gastfamilien und reisen gemeinsam zwei weitere Wochen durch Deutschland. Ein Gegenbesuch ist von Anfang Juni bis Ende Juli möglich. In Peru leben die deutschen SchĂŒler in den Gastfamilien ihrer Partner, besuchen die Schule und unternehmen kulturelle AktivitĂ€ten. Die Kosten zusĂ€tzlicher AusflĂŒge z.B. zum Machu Picchu sind selbst zu tragen. Die Spanisch Fachschaft vermittelt nur den Austausch, FlĂŒge sind selbst zu organisieren.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Fachschaft Spanisch.